|
Sie sind hier:
>leistungen
>datenbanken
Inhalt entscheidet!
Neben einer technisch guten Programmierung und der grafischen Gestaltung ist der Inhalt (Content) für Ihre Besucher (und damit auch für die Suchmaschinen entscheidend. Was sollen potentielle Besucher auf Ihrer Seite eigentlich Neues erfahren? [mehr]
Wozu Datenbanken?
Sobald Sie eine kleine Ansammlung von ähnlich strukturierten Daten haben mit denen Sie immer wieder ähnliche Aktionen ausführen müssen (z.B. Rechnungen und Anschreiben versenden, Bestellvorgänge verwalten) lohnt sich eine Datenbank. Zwar ist das... [mehr]
Referenzen
Wenn Sie unsicher sind, ob die webseitenmanufaktur aus Leipzig für Sie der richtige Partner ist - sehen Sie sich unsere Referenzen in der Beschreibung und im Original an... [mehr]
Webseitenmanufaktur:
Webdesign aus Leipzig
Wir erstellen kostengünstig Ihren Internet-Auftritt /
Ihre Homepage auf Basis von HTML, PHP und MySQL.
Unsere Dienstleistungen umfassen neben dem Webdesign auch
CMS, Shopsysteme, Umfragen, Adressdatenbanken, Flash.
Für Joomla übernehmen wir die für Sie wichtigen
grafischen und strukturellen Anpassungen (Templates, Menüs,
Module) sowie auf Ihren Wunsch eine zeitlich begrenzte Administration.
Unsere Zielgruppe sind Privatpersonen und kleinere Firmen
in und um Leipzig.
Interessiert? Nehmen Sie mit uns Kontakt
auf!
|
|
Datenbanken-Einbindung
Eine Datenbank ist im Grunde ein riesiger
Text-Container, aus dem Sie selbst bei unvorstellbar großen
Datenmengen ganz bestimmte Daten schnell abrufen können.
Stellen Sie sich eine Datenbank wie eine Ansammlung
von Tabellen vor: Dann ist jede Zeile einer Tabelle
ein Datensatz, wobei alle Datensätze dieser Tabelle die
gleiche Struktur (also gleiche Spalten mit ähnlichem
Inhalt) haben.
Wann und wozu
sind Datenbanken sinnvoll? Sobald Sie eine
Ansammlung von ähnlich strukturierten Daten haben
mit denen Sie immer wieder ähnliche Aktionen ausführen
müssen (z.B. Rechnungen schreiben,
Anschreiben versenden, Bestellvorgänge
verwalten) lohnt sich eine Datenbank. Zwar ist das Einrichten
relativ mühsam, aber am Ende sparen Sie richtig
Zeit und Geld: Denn je weniger Sie vorhandene Daten
immer wieder per Hand kopieren oder eintippen, um so
geringer ist die Fehlerquote. Welcher Art diese Daten
sind ist eigentlich egal - das können Kundendaten
sein, Adressdaten, Produktangaben, Logdaten, eine Ahnengalerie,
Dateinamen für eine Fotogalerie oder eine umfangreiche
Schallplattensammlung.
Sind die Daten erst einmal in einer Datenbank, kommt
der eigentliche Vorteil: Man kann diese Daten auswerten,
kombinieren, drucken, in Formularen weiterverwenden
und natürlich auch leicht pflegen. Technisch existieren
für die Datenspeicherung in Tabellen kaum Grenzen.
|
|
 |
Eine zentrale, webbasierte Datenbank
bietet aber noch weitere Vorteile für Ihr
Unternehmen:
- es
gibt nur einen Ort der Datensicherung. Kein Sammelsurium
an Ordern und Dateien!
- Passwortgeschützter
Zugriff von jedem Standpunkt mit Internet-Anschluss
- Mehrere Mitarbeiter
können mit unterschiedlichen Zugriffsrechten
auf bestimmte Daten der Datenbank zugreifen
- Mit den vorhandenen
Daten können Vorlagen für jede Art von Text
vervollständigt werden, der Emailversand kann
vollkommen automatisch ablaufen
- Sie können sich
leicht mit Statistiken einen Überblick verschaffen
- Die Suche nach einzelnen
Daten verläuft präzise und schnell
|
Was ist aber eigentlich eine MySQL-Datenbank?
MySQL ist eine Software, mit der man leicht auf verschiedene
Typen von Datenbanken zugreifen kann. Der Vorteil von
MySQL besteht neben der Universalität vor allem
in der Freiheit von Lizenzgebühren auch für
den gewerblichen Bereich.
Immer mehr Hoster bieten diese kostengünstige Variante
der Datenbankanbindung an - was freilich die Großen
der Branche ziemlich verärgert. Aber so, wie es
bislang aussieht, gehört MySQL wohl die Zukunft.
Wie funktioniert nun eine Datenbankanbindung
auf einer Webseite konkret? Zunächst benötigen
Sie einen Hoster, der Ihre Datenbank und Ihre Webseiten
auf seinen Servern speichert. Einen Server benötigen
Sie zwingend, allerdings kann man diesen inzwischen
auch auf lokalen Computern als Software einrichten,
so daß man auch lokal die Vorteile der ursprünglichen
Netzwerktechnologie nutzen kann.
Danach wird zwischen Ihren Webseiten und der Datenbank
eine Verbindung hergestellt, die Datenbank ist ab sofort
für Abfragen bereit. Wenn Sie nun einen bestimmten
Inhalt dynamisch abrufen (beispielsweise sollen die
Adressdaten von Karl Müller auf der Webseite angezeigt
werden), dann sendet der Server diese Abfrage an die
Datenbank.
In dieser wird nach dem entsprechenden Datensatz gesucht
und das Ergebnis wiederum dem Server übergeben,
dieser stellt die Webseite dynamisch zusammen und sendet
alles zusammen an den Browser. Die eigentliche Abfrage
der Datenbank benötigt in der Regel nur Bruchteile
von Sekunden - die meiste Zeit geht gewöhnlich
dabei drauf, den dynamischen Inhalt im Browser anzuzeigen:
nicht, weil der Browser zu langsam
ist, sondern weil die Datenübertragung eben "live"
erfolgt. Wer freilich über DSL verfügt wird
von dieser Verzögerung gar nichts mitbekommen. |
|

Beispiel gefällig? Sehen Sie
sich das Prinzip eines CMS an
- dort finden Sie auch weitere Erklärungen zum
Funktionsprinzip einer Datenbank und was man damit alles
machen kann.
Gut - aber ist eine Datenbankanbindung nicht unbezahlbar?
Schauen Sie doch selbst, wie günstig
das ist...

|
|
|
|